Zwei Tage vor der geplanten Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzvertrages in New York wurde heute das Buch „UNTER 2 GRAD? – Was der Klimavertrag wirklich bringt“ vorgestellt. Darin beschreiben Experten aus Wissenschaft, Umweltbewegung, Politik und Gesellschaft, was bei der Menschheitsherausforderung Klimawandel in den nächsten Jahren zu erwarten ist. Michael Müller, Mitherausgeber des Buches ...
Der natürliche Treibhauseffekt, der durch Kohlenstoffdioxid (CO2) und andere Treibhausgase – zum Beispiel auch Wasserdampf – hervorgerufen wird, macht das Leben auf unserem Planeten erst möglich. Er erwärmt die Erde, die sonst an der Oberfläche die Temperatur einer Tiefkühltruhe hätte (-18 °C) auf durchschnittlich 15 °C. Dadurch haben wir in ausreichendem Ausmaß flüssiges Wasser, das die ...
Anlässlich der heute vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe begonnenen zweitägigen Verhandlung über eine Milliardenentschädigung für die Atomkonzerne erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Die Atomkonzerne haben sich durch ihre verfehlte Energiepolitik in eine schwierige wirtschaftliche Lage gebracht. Für ihre selbst verschuldeten Fehler wollen sie nun ...
© NaturFreunde Deutschlands
Vor fünf Jahren explodierten vier Reaktorblöcke der Atomzentrale in Fukushima, vor 30 Jahren der vierte Block der Atomzentrale in Tschernobyl. In beiden Fällen sei die Dummheit der Menschen, die blind und naiv auf die Allmacht der Technik setzten, dramatisch bestraft worden, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Michael Müller:
Der GAU von Fukushima hat die ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die wenigsten Menschen denken bei Verkehr an Wasser (außer vielleicht bei Containerschiffen und bei Kreuzfahrten). Doch auch beim Straßenverkehr ist jede Menge verstecktes Wasser im Spiel. Zuvor aber eine Zahl, die für alle weiteren Überlegungen ausschlaggebend ist:
Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 1.141,1 Milliarden Personenkilometer* zurückgelegt, davon 917,7 Milliarden Personenkilometer ...
Immer mehr Unternehmen – auch in der Reisebranche – beschäftigen sich mit ihrer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Verantwortung.Denn Kunden – und Reisende – setzen sich zunehmend mit Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten des Reisens auseinander.
Deshalb wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Leitsätze und ihr Engagement sowie ihre ...
Es ist ein historischer Beschluss, den die Weltgemeinschaft auf dem Pariser Klimagipfel im Dezember letzten Jahres gefasst hat: Die Aufheizung der Atmosphäre soll auf möglichst 1,5 Grad begrenzt werden. Da die globale Durchschnittstemperatur seit Beginn der Industrialisierung bereits um knapp ein Grad gestiegen ist, bleibt nur noch ein halbes Grad übrig.
Das bedeutet: Die Menschheit kann ...
© Naturfreundehaus An der Königsheide
650.000 Euro waren dann doch zu viel. Neben der Sanierung der Außenhülle und einem Fensteraustausch waren im Naturfreundehaus Königsheide (K 93) auch neue Zimmer und renovierte Bäder geplant. „Der Anbau wird warten müssen“, sagt Rainer Besold, Vorstand der NaturFreunde Bayreuth. „Die energetische Sanierung wollen wir aber recht bald angehen.“
Zusammen mit einem Energieberater arbeitet die ...
Die Apokalypse stand unmittelbar bevor: Auf Plakatwänden spielte der Tod schon in Form eines Schattens mit den Kindern – und warnte vor dem Hautkrebs. „Ozonloch über Europa“ titelte der Spiegel im Jahr 1992 und schrieb: „Das Raumschiff Erde ist nicht nur in jenen entlegenen, dünn besiedelten Regionen in Gefahr, leckzuschlagen, sondern auch in seiner nördlichen Hemisphäre – da, wo es besonders ...
Am 28. November 2015 wurde der Nachhaltigkeitsexperte und stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Kai Niebert von der Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zum neuen DNR-Präsidenten gewählt. Der 36-jährige NaturFreund ist damit der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.
Prof. Dr. rer. ...